Gestaltungs- und Medientechnik: Kurz GMT

In GMT beschäftig man sich mit vielen Themen. Hier möchte ich mit euch über das Thema Farben sprechen im Bezug auf der Gestaltung von Medien.

Gestaltet man Medien mit Farben gibt es einige Sachen auf die man achten muss:

Einflussfaktoren
Farbkontraste
Farbfunktionen
Komplementärfarbe

Bei den Einflussfaktoren handelt es sich um Subjektive und Objektive Faktoren.
Im Subjektiven Faktor geht es um Erfahrungen, Stimmung, Alter, Charakter, Mode, Zeitgeist, Kultur, Geschlecht, Geschmack, Trend, Gruppenzugehörigkeit und Wissenschaft. Das alles sind Einflüsse die unsere Sicht auf Farben bestimmen. Zum Beispiel die Kultur ist ein sehr wichtiger Einflussfaktor der unsere Sicht auf eine Farbe bestimmt. In China steht rot zum Beispiel für die Farbe des Glücks während in Deutschland das eher die Farbe Gelb ist. Oder im alten Ägypten war die Farbe Schwarz eine starke positive Farbe während rot wiederum eine negative Farbe war.
Der Objektive Faktor beinhaltet Helligkeit, Sättigung, Kontrast und Farbton. Hierbei handelt es sich um Faktoren die eine Farbe beeinflussen. Ein Beispiel sind die Kontraste. Der Kalt-Warm-Kontrast verstärkt die Wirkung von kalten und warmen Farben in dem er die Farben gegenüberstellt. Ein Gelb wirkt wärmer wenn es gegenüber von einem Dunkelblau liegt. Durch das Gelb wirkt das Dunkelblau wiederum kälter.

Grafisches Beispiel für den Hell-Dunkel-Kontrast

Die Farbkontraste bilden ein wichtiges Thema in der Thematik Farbe.
Es gibt mir neun bekannte Farbkontraste:

Hell-Dunkel
Warm-Kalt
Qualität
Quantität
Komplimänter
Simultan
Farbe-an-sich
Bunt-Unbunt
Sukzessiv

Als nächstes haben wir die Farbfunktionen. Diese beschäftigen sich mit den Funktionen von Farben. Eine Farbe kann fünf Funktionen haben welche sind:

Symbolfarbe
Gegenstandsfarbe
Erscheinungsfarbe
Ausdrucksfarbe
Absolute Farbe

Komplementärfarben sind immer im Auge zu behalten wenn man etwas mit Farben gestaltet. Bei den Komplementärfarben handelt es sich um Farbenpaare die, wenn sie im Kontrast stehen, bei dem Betrachter ein flimmern im Auge hervorrufen. Dieses flimmern wird vom Betrachter als nervig und störend wahrgenommen. Die Folgende Paare sind die Komplementärfarben:

Rot - Cyan (Türkis)
Grün - Magenta (Purpur)
Blau - Yellow (Gelb)





Unten können sie sich über fünf Gestaltungsmethoden in der Photographie informieren.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen