Psychologie
Die Psychologie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und dem Verhalten des Menschen. Dabei unterscheidet sie sich in drei Kategorien: der klinischen Psychologie, der Wahrnehmungspsychologie und der Verhaltenspsychologie.
Die Wahrnehmungspsychologie beschäftigt sich unter anderem mit den 5 Sinnen: Sehen, Riechen, Schmecken, Spüren und Hören. Zur Wahrnehmungspsychologie gehören noch die Abhängigkeiten der Wahrnehmung hinzu. Zu den Abhängigkeiten werden die Erfahrungen, die Kultur, die Erziehung, das Umfeld und die Umwelt einer Person dazu gezählt.Ein wichtige Persönlichkeit für die Entwicklung der heutigen Psychologie war Sigmund Freud.
Freud erstellte unteranderem ein Model für die Beziehung zwischen unserem Bewusstsein und dem Unterbewusstsein genannt Freud-Instanze. In diesem Model welches ihr unten als Grafik betrachten könnt beschreibt Freud unser Bewusstsein in drei Prinzipien: dem Moralitätsprinzip "Über-Ich", dem Realitätsprinzip "Ich" und dem Lustprinzip "Es".
Über-Ich und Es vertreten dabei das Unterbewusstsein während dessen das Ich das Bewusstsein vertritt. Bei dem Über-Ich handelt es sich um unsere verinnerlichten Normen und Werten. Diese Werte bilden sich in unsere Erziehung durch unsere Eltern und der Geselschaft. Dabei handelt es sich um Werte wie das man nicht stehlen soll oder einfache Sachen wie die Spülung der Toilette zu betätigen.
Das Es stellt unsere Gefühle und Triebe dar wie Hunger, Angst oder die Lust.
Über-Ich und Es beeinflussen das Ich ständig anhand dem was wir Wahrnehmen. Das Ich ist unser Bewusstsein wenn wir wach sind. Wenn wir auf etwas in unsere Umwelt reagieren dann geht die Reaktion von unserem Ich aus welches wiederum durch das Über-Ich und dem Es beeinflusst wurde.
Das Ich muss immer versuchen ein Gleichgewicht zwischen dem Über-Ich und dem Es zu halten. Wenn das Über-Ich überhand hat kann es zu Neurosen und Ängsten kommen. Wenn wiederum das Es überhand hat kann es zu Schuldgefühlen und Ängsten führen.
Freuds Instanzen helfen uns dabei ein Bild unseres Bewusstseins zu erhalten um damit besser arbeiten zu können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen