Wirtschaftslehre: Yeeh

Unser Wirtschaftssystem kommt einem Kreislauf nach. Dabei ist das sich fortbewegende Mittel das Geld. In dem Wirtschaftskreislauf das wir im Bild unten betrachten können fehlt noch der Ausland als weiteres Objekt.
Die andere Objekte sind der Private Haushalt, der Staat,  die Unternehmen und die Kapitalsammelstellen. Was noch in der Grafik fehlt sind die Kredite der Kapitalsammelstellen an den Staat und die Staatlichen Ersparnisse die zu den Kapitalsammelstellen geht. 


Befinden sich der Kreislauf im Gleichgewicht kommt es zu keine Problemen. Wenn jetzt aber zum Beispiel die Privaten Haushalte anfangen mehr Geld zu sparen weil sie denken es kommen schlechte Zeiten auf sie zu wird der ganze Kreislauf gestört. Sparen nämlich die Privaten Haushalte haben sie geringer Konsumausgaben. Unternehmen verdienen weniger, müssen aber immer noch Steuern zahlen und Angestellte bezahlen. Die Unternehmen können als Folge darauf Arbeiter kündigen, die Löhne senken oder Kredite bei den Kapitalsammelstellen anfragen. Durch die Kündigungen und die Lohnsenkungen verlieren die Privaten Haushalte ihre Ersparnisse da sie nicht mehr genug verdienen um sich Ersparnisse sie leisten. Das Trifft die Kapitalsammelstellen direkt da sie unter anderem auf die Ersparnisse der Privaten Haushalte bauen. Dadurch das die Privaten Haushalte wenig Geld haben sinkt ihr Konsum weiter was wiederum zu weniger Konsumausgaben führt und damit wiederum den Unternehmen schädigt. Nun können die Unternehmen aber nicht mehr mit Unterstützung der Kapitalsammelstellen rechnen den die Sparen das Geld lieber das sie noch haben da sie durch den Verlust der Ersparnisse der Privaten Haushalte auch einen Verlust erlitten. Unternehmen und Private Haushalte sind kaum noch fähig Steuern zu zahlen wodurch das Einkommen des Staates sinkt. Dieser kann dann unteranderem keine Unternehmen mehr bezahlen um die Infrastruktur aufrecht zuhalten und die Unternehmen verlieren den Staat als Kunden.
Das Stören des Wirtschaftskreislaufes kann zum Zusammenbruch der Gesellschaft führen.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen